Schlagwortarchiv für: Städte

Abendstimmung an der Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen leuchtet in der blauen Stunde der Abenddämmerung, Hamburg, Deutschland

Bei Sonnenuntergang verzaubert die Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity mit ihrer Illumination im magischen Zwielicht der Dämmerung mit den beiden Phasen der Goldenen Stunde oder später der Blauen Stunde. Weiterlesen

Christopher Street Day Parade in Hamburg

Bunt und fantasievoll gekleidete Teilnehmer der Christopher Street Day CSD Parade im Hamburg, Deutschland

Den Christopher Street Day in Hamburg erlebten wir eher zufällig. Auf dem Weg nach Dänemark herrschte auf der Autobahn schon weit vor Hamburg dichter, zähflüssiger Verkehr und immer wieder Stau. Das würde laut Verkehrsvorhersage so bis zur danischen Grenze weitergehen. Daher entschieden wir uns, in Hamburg abzufahren, den restlichen Tag für eine Stadtbesichtigung zu nutzen und dort zu übernachten. Weiterlesen

Ballbuben – ein Besuch beim FC Bayern

Ballbuben - eine Collage mit dem FC Bayern München und der Allianz Arena

Zuerst Glückwunsch an den FC Bayern München zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2022 in der Fussball-Bundesliga, nun zum zehnten Mal in Folge. Das ist eine bemerkenswerte sportliche Leistung. Bemerkenswert ist auch das Stadion der Bayern, die nach einem großen Sponsor benannte Arena. Das „Gummiboot“ ist ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt München geworden. Der Entwurf des Baseler Architekturbüros Herzog und de Meuron besteht aus pneumatisch vorgespannten Kissen aus Kunststofffolie und kann mehrfarbig beleuchtet werden. Nebem der Vereinsfarbe rot zu besonderen Anlässen z.B. auch in Grün (St. Patrick’s Day), EU-Blau mit Sternen oder in Regenbogenfarben. Somit ist das Stadion vor allem Nachts eine leuchtende Atraktion und ein weithin sichtbarer Bezugspunkt. Bei zahlreichen Anflügen auf den Flughafen München signalisiert es oft als erstes erkennbare Zeichen der Stadt das „nach Hause kommen“. Weiterlesen

Auf einen Espresso nach Iglesias

Bunte Sonnenschirme schützen die Passanten auf der von historischen Häusern umgebenen Piazza Lamarmora der Altstadt von Iglesias im Südwesten von Sardinien vor der heißen Mittagssonne, Iglesiente, Italien

Die Reise entlang der Westküste von Sardinien, die in Torre del Porticciolo begann, endet mit einem Besuch in der Bergarbeiterstadt Iglesias. Nach dem frühen Aufbruch von der Cala Domestica heizt die gleißende Sonne das karge Land zunehmend auf. Glücklicherweise schützen bunte, über den Gassen aufgehängte Sonnenschirme in der Fußgängerzone der Altstadt die Passanten vor der brennenden Mittagssonne. Ausserdem werfen sie ein interessantes grafisches Schattenmuster auf dem granitgepflasterten Boden. Weiterlesen

Historische Gerberhäuser am Ufer des Temo in Bosa

Malerisches Bosa - historische Gerberhäuser am Fluss Temo in der Altstadt, Planargia, Sardinien

Am südlichen Ufer des Flusses Temo dominiert die lange Reihe der ehemaligen Gerbereigebäude Sas Conzas. Die Gerberei und Lederverarbeitung war im 19. Jahrhundert ein bestimmender Wirtschaftszweig für Bosa, begünstigt durch die Lage am Fluss. Inzwischen werden viele der Gebäude renoviert und als Ferienwohnungen oder Restaurant genutzt. Weiterlesen

Malerisches Bosa – eine Stadt am Fluss

Malerisches Bosa - Steinbrücke über den Fluss Temo vor den bunten Häusern der Altstadt und dem Kastell Malaspina, Planargia, Sardinien

Die Stadt Bosa liegt zwischen den von der Sommersonne ausgeblichenen, heissen und unzugänglicheren Hochebenen der Planargia und der felsigen Küste im Westen von Sardinien. Der Fluss Temo schneidet sich durch die Tafelberge hinunter ins Mittelmeer und ist wenige Kilometer von der Küste hinauf sogar tief genug für Fischerboote und Lastkähne. Das ist einzigartig für einen Fluss in Sardinien. Auf Basis dieser günstigen Lage entwickelte sich die heutige Stadt Bosa. Weiterlesen

Alghero – Schmelztiegel vieler Kulturen und Herrscher

Bunte Häuser der Altstadt von Alghero oberhalb der Festungsmauer am Meer leuchten in der warmen Abendsonne, Sardinien, Italien

Alghero, an der Westküste von Sardinien, wurde von den zahlreichen, wechselnden Herrschern geprägt. Das beginnt mit frühen Wurzeln im Neolithikum und der bekannten Nuraghenkultur. Gegen 800 v. Chr. setzte sich die Geschichte mit phönizisichen, karthagischen und später römischen Einflüssen fort. Danach folgten im 11. Jahrhundert die Genueser, bevor die Katalanen (mit dem Haus Aragon) das noch heute vorzufindende Stadtbild und regionale Kultur massgeblich beeinflussten. Weiterlesen