Schlagwortarchiv für: Hütte

Wanderung zur Lamsenjochhütte

Blick vom westlichen Lamsenjoch zum östlichen Lamsenjoch mit der Lamsenjochhütte unter schneebedeckten Gipfeln des Karwendel im Herbst, Tirol, Österreich

Ich beginne den Artikel mit dem Ende dieser kurzen Tour im Karwendel. Denn da schaue ich an der Bushaltestelle am Ahornboden in die glücklichen Gesichter einer Wandergruppe aus Landsberg am Lech. Nach einer tollen Tour über Falkenhütte und Lamsenjochütte erlebten sie an diesem Morgen mit dem Gipfel des Hahnenkampl (2.080 m) nochmals einen Höhepunkt ihrer Wanderung. Die Wolken rissen nämlich genau dann auf, als sie den Gipfel überquerten.
Weiterlesen

Über das Ramoljoch ins Bergsteigerdorf Vent

Leuchtende Wolken in der Morgendämmerung über dem Ramolhaus mit Blick auf den wolkenverhangenen Alpenhauptkamm der Ötztaler und Stubaier Alpen, Gurgler Tal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Nach dem Aufstieg auf das Ramolhaus  lichteten sich die Wolken am Vorabend bereits für einen kurzen Blick auf die Gipfel- und Gletscherwelt im Gurgler Tal. Daher stieg die Vorfreude auf den Übergang über das Ramoljoch ins Venter Tal am nächsten Tag. Später am Abend begann es jedoch zu schneien, so dass wir mit gemischten Gefühlen ins Bett gingen. Weiterlesen

Aufstieg auf das Ramolhaus im Gurgler Tal

Abenddämmerung über dem Ramolhaus mit Blick auf den wolkenverhangenen Alpenhauptkamm mit Hochwilde, Annakogel, Bankkogel, Karlesspitze und den Gurgler Ferner, Gurgler Tal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Zum Sonnenuntergang lichteten sich die Wolken. Mit einer an diesem Tag nicht mehr erwarteten Aussicht vom Ramolhaus auf den Alpenhauptkamm und den Gurgler Ferner endet ein eindrucksvoller Tourentag in den Ötztaler Alpen. Ich hatte in diesem Sommer schon auf der Tour zum Brunnenkogelhaus einen Teil der „stillen Seite Söldens“, wie die Täler und Berge abseits der Skigebiete vermarktet werden, kennengelernt. Nun kehrte ich zurück, um auf der zweitägigen Tour mit dem Übergang über das Ramoljoch vom Gurgler Tal ins Venter Tal eine weitere stille und ruhige Region der Ötztaler Alpen zu durchwandern. Weiterlesen

Die Drei Zinnen im Herbst

Die Auronzohütte und die südlichen Felswände der Drei Zinnen leuchten in der herbstlichen Morgendämmerung, Dolomiten, Provinz Belluno, Italien

Die Drei Zinnen sind UNESCO Welterbe und Anziehungspunkt für Touristen, Wanderer, Kletterer oder Fotografen aus der ganzen Welt. Daher keine Einsamkeit zu erwarten. Mit dem Auto kommt man bis zur Auronzuhütte auf 2.300 Meter Höhe und kann auch mit dem Bus, Camper o.ä. dort übernachten. Dabei lohnt ein Zwischenstop am Lago Antorno. Es wird eine Maut bzw. Parkgebühr von 30 EUR (Auto, Van, Bus) bis 45 EUR (Wohnmobile) pro Tag berechnet, bei Übernachtung und Anreise vor 19 Uhr zählen dann zwei Tage – das ist schon ein stolzer Preis. Dennoch ist an schönen Tagen der Großparkplatz überfüllt. Wenn man sich ein wenig von den Hauptwegen entfernt und weniger stark frequentierte Zeiträume wählt, erlebt man dennoch noch stille und zauberhafte Momente. Die Ausstrahlung und Erhabenheit der berühmten Felstürme bleibt trotz allem Trubel bestehen. Weiterlesen

Berliner Höhenweg über die Mörchenscharte

Berge, Gletscher am Berliner Höhenweg zur Mörchenscharte oberhalb der Berliner Hütte in der Abendsonne, Zillertal, Tirol, Österreich

Der Übergang vom Spätsommer in den Herbst bringt im Hochgebirge der Alpen oft unvergleichliche Eindrücke hervor. Das Gras auf den Hängen nimmt schon eine gelblich-bräune Färbung ein. Die nun deutlich kürzeren Tage bieten hingegen längere Zeitabschnitte mit einer tiefstehenden Sonne und flachem Lichteinfall, was die Landschaft plastisch modelliert. Lange Touren hingegen erfordern schon den Einsatz von Stirnlampen in der Dämmerung. Dafür ist die Wetterlage oft stabiler und es drohen weniger Gewitter. Aus all diesen Gründe wollte unsere kleine Gruppe vor dem Saisonabschluss der Hochgebirgs-Hütten gegen Ende September noch eine letzte, zweitägige Tour auf dem Berliner Höhenweg gehen. Weiterlesen

Sternenhimmel über dem Becherhaus

Nach dem schon beeindruckenden Weg beim Aufstieg zum Becherhaus erholten sich alle auf der Sonnenterasse der Hütte und genossen den weiten Blick über Gletscher und Gipfel der nahegelegenen Stubaier Alpen. Die Fernsicht war leider etwas von Wolken getrübt, doch Texelgruppe und die Dolomiten waren noch auszumachen. Weiterlesen

Die Tölzer Hütte im Bergfrühling

Sternenhimmel über der Tölzer Hütte im Karwendelgebirge,Tirol,Österreich

Die Tölzer Hütte im Karwendel, eine Berghütte des Deutschen Alpenverein auf 1.825 m Höhe, eröffnete zum Vatertag Anfang Mai die Hüttensaison 2016. Zu diesem Zeitpunkt lag die Tölzer Hütte aber noch tief verschneit, da das Frühjahr bis weit in den Mai hinein ergiebige Schneefälle und Kälteperioden brachte. Ein Hochdruckgebiet versprach aber endlich Sonne und eine gute Fernsicht; da zudem auch Neumond war, sollte es darüber hinaus auch einen sternenübersäten Nachthimmel zu sehen geben. Weiterlesen