Schlagwortarchiv für: Panorama

Skanör und Falsterbo – bunte Badehäuser, Dünen und Sandstrand

 

Skanör und Falsterbo war unser erstes Ziel, als wir nach vielen Jahren – endlich – wieder nach Schweden fuhren. Wir hatten damals das Strandbad mit den bunten Badehäusern in den Dünen am feinen Sandstrand am letzten Tag vor der Abreise mit der Fähre vom nahegelegegen Trelleborg nur kurz besucht. Daher wollten wir den Ort unbedingt noch einmal wiedersehen. Die Anreise erfolgte diesmal dann über Dänemark, weil wir die Stadt Kopenhagen als Zwischenziel auf der Anreise ausgewählt hatten. Von dort war es nur noch eine kurze Fahrt über die Öresundbrücke hinüber nach Schonen, der südlichesten Provinz Schwedens. Wenige Kilometer weiter südlich erreichten wir schliesslich die Halbinsel Falsterbo und seinen herrlichen Sandstränden. Weiterlesen

Die Wegelnburg im Wasgau

Ein Pärchen sitzt auf der Ruine Wegelnburg und beobachtet den Sonnenaufgang über dem Pfälzer Bergland, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Mit dem Glimmen der Morgendämmerung über den Bergen des Pfälzer Walds begann ein neuer Frühlingstag. Ich stand dabei auf der Burgruine Wegelnburg, der höchstgelegenen Burgenanlage der Pfalz, und blickte auf ein weites Panorama mit dem Dahner Felsenland und dem Wasgau. So heisst das waldreiche Gebiet, das sich auf beiden Seiten der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich erstreckt. Weiterlesen

Aufstieg auf das Ramolhaus im Gurgler Tal

Abenddämmerung über dem Ramolhaus mit Blick auf den wolkenverhangenen Alpenhauptkamm mit Hochwilde, Annakogel, Bankkogel, Karlesspitze und den Gurgler Ferner, Gurgler Tal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Zum Sonnenuntergang lichteten sich die Wolken. Mit einer an diesem Tag nicht mehr erwarteten Aussicht vom Ramolhaus auf den Alpenhauptkamm und den Gurgler Ferner endet ein eindrucksvoller Tourentag in den Ötztaler Alpen. Ich hatte in diesem Sommer schon auf der Tour zum Brunnenkogelhaus einen Teil der „stillen Seite Söldens“, wie die Täler und Berge abseits der Skigebiete vermarktet werden, kennengelernt. Nun kehrte ich zurück, um auf der zweitägigen Tour mit dem Übergang über das Ramoljoch vom Gurgler Tal ins Venter Tal eine weitere stille und ruhige Region der Ötztaler Alpen zu durchwandern. Weiterlesen

Spätsommermorgen auf dem Veitsberg

Aussicht vom Frechjoch über den Veitsberg auf den Sonnenaufgang über dem Kaisergebirge, Tirol, Österreich

Als ich frühmorgens im Dunkel der Nacht vom Parkplatz auf der Ackernalm aufbreche, um den Sonnenaufgang auf dem Veitsberg (1.787 m) zu erleben, hält neben mir ein Auto. Ein übernächtigtes junges Paar in Tracht liess die Scheibe der Beifahrertür herunter. Ihnen war eine Freundin von der Feier abgängig, ob ich eine junge Frau im Dirndl getroffen hätte. Die Musik, das Gelächter, die an- und abreisenden Gäste der Feier im Berggasthof – Almkirta  – war die ganze Nacht nicht zu überhören gewesen. Bei mir im Dachzelt kam sie nicht vorbei, und ich war ihr auch nicht irgendwoanders begegnet. Wie ich später erfuhr, hatte sie einen sicheren und kuscheligen Unterschlupf bei einem feschen Buam gefunden. Weiterlesen

Sonnenaufgang am Leuchtturm Sletterhage Fyr

Ein Fischer fährt mit seinem Motorboot durch das stille Meer an der Küste von Jütland vor dem bunten Himmel der Morgendämmerung, Djursland, Dänemark

Der Leuchtturm Sletterhage Fyr steht an der Südspitze der Halbinsel Helgenæs im Süden von Djursland in Norddänemark. Er sichert die Schiffahrtsrouten von der Bucht von Åarhus in den Großen Belt von Dänemark. Von seinem Standort mit einem weiteren Panorama blickte ich in dieser friedlichen, stillen Morgendämmerung auf eine ruhige See fast ohne Dünung. Weiterlesen

Das Brunnenkogelhaus in den Ötztaler Alpen

Sonnenuntergang über dem Brunnenkogelhaus in den Ötztaler Alpen, Österreich

Ein einzigartiger, wunderschöner Sonnenuntergang am Brunnenkogelhaus (2.738 m) mit einem 360 Grad Panorama über Sölden, den Ötztaler Alpen und den höchsten Gipfeln des Stubaitals. Die Hütte sitzt wie eine Krone auf dem Gipfel eines Berges und ist über konditionell anspruchsvolle und teilweise steile, aber kaum ausgesetzte Bergwege zu erreichen. Es sind dabei schon über 1.300 Höhenmeter zu bewältigen. Für solche Momente trage ich jedoch gerne das zusätzliche Gewicht der Fotoausrüstung. Weiterlesen

Costa Verde – wilde Dünen, langer Sandstrand

Wacholderbaum mit krummen, verbogenen Ästen im Sand der Dünen am Strand von Piscinas, Costa Verde in der warmen Abendsonne, Sardinien, Italien

Die Costa Verde ist eines meiner Höhepunkte auf Sardinien. Zuerst ist die großartige Natur mit große Sanddünen zu nennen. Dann der schier endlos wirkende Sandstrand. Im Hinterland locken Wanderungen auf felsige Bergrücken und die Besichtigung langsam verfallender Gebäude und Einrichtungen ehemaliger Bergbaubetriebe. Der Südwesten zeigt ein völlig anderes Gesicht als die felsige Steilküsten am Torre Argentina bei Bosa oder die Klippen an der Westküste bei Alghero. Diese anwechslungsreiche Landschaften machen Sardinien als Reiseziel so attraktiv. Weiterlesen