Schlagwortarchiv für: Architektur

Das tränende Auge des Futuro

 

Kunstinstallation Futuro-Haus von Matti Suuronen, München, Bayern, Deutschland
Auf einer Wiese vor der Pinakothek der Moderne in München steht nun schon seit 2017 das eiförmige Futuro-Haus des finnischen Architekten Matti Suuronen wie ein gelandetes Ufo. Diese Zukunftsvision für modernes Bauen von 1968 hat sich am Merkt nicht durchgesetzt, heute würde es als Tiny House eine Renaissance erfahren. Zur Zeit im politischen Umbruch, vor Ölkrise und der Verkündung der „Grenzen des Wachstums“ waren das technische wie architektonisch-gestalterische Konzept jedoch visionär.
Weiterlesen

Architektur des Museum Brandhorst in München

Glas, Metall und polychrome Keramikstäbe an der Außenfassade des Museum Brandhorst in München, Bayern, Deutschland

Das Museum Brandhorst ist mit seiner bunten Fassade ein markanter Eckpfeiler im Nordosten des Kunstareals vom München. Es soll eine Brücke von den künstlerischen Ideen in den Museen zum Alltag der Menschen in den benachbarten Stadtvierteln schlagen. Das gesamte Gebäude ist nicht nur architektonisch herausragend, sondern auch hinsichtlich der Haustechnik. Es ist möglichst nachhaltig gebaut – von der Lichtführung, um möglichst viel natürliches Tageslicht statt Beleuchtung zu nutzen, bis hin zu Heizung und Belüftung, was gerade wegen der konstanten klimatischen Anforderungen von Kunstwerken eine Herausforderung darstellt. Weiterlesen

Riba Pitxot

"Riba Pixtot III", Cadaqués, Spanien

Die Riba Pitxot Uferpromenade in Cadaqéus hat mich angezogen und angeregt. Die Formen und Flächen dieser markanten Gebäude in der weissen Altstadt von Cadaqués mit Torbögen, Arkaden, bunten Türen und Fensterläden laden zur kreativen Auseinandersetzung ein. Hier weht noch der Geist des Surrealismus, Kubismus und vieler anderer Kunstströmungen und deren berühmten Vertretern wie Dalí oder Picasso, welche ebenfalls Inspiration und Kraft aus diesem Ort an der Costa Brava zogen und im Gegenzug auch künstlerische Spuren hinterliessen.
Weiterlesen

Der schiefe Turm von Pisa

Collage von Baptisterium, Dom und schiefem Turm von Pisa, Toskana, Italien

Der schiefe Turm von Pisa als Teil des gesamten Gebäude-Ensemble auf dem „Platz der Wunder“ war ein wichtiges Ziel für mein Fotoprojekt von toskanischen Kirchen. Die ähnlichen Elemente der Fassadengestaltung – Säulen, Simsen und dunklen Bänder, Blendarkaden und Portale mit Galerien  – findet sich in der Architektur in Mittelitalien in vielen Phasen, von der Vor-Renaissance, der Romanik oder Gotik. Ich habe solche Kirchen schon in Siena und  Lucca bestaunt. Dort schuf ich auch die ersten Exemplare der Serie mit Multiperspektiven. Weiterlesen

Eine Farbe für Schweden

Collage von bunten Fassaden schwedischer Häuser

Sie begleiten uns duch die ganze Reise in Schweden: die bunt lackierten Holzfassaden. In den Häfen, bei Bootshäusern, Lagerhäusern und vielen Gehöften dominiert traditionell noch das Schwedenrot bzw. Falunrot. Letzerer Name verweist auf den traditionellen Hersteller der Dispersionsfarbe in Falun. Weiterlesen

Das Palmenhaus im Schloßpark Schönbrunn

Die Kuppeln des Palmenhauses aus Schmiedeeisen, Gusseisen und Glas im Schönbrunner Schloßpark unter einem bedeckten, grauen Himmel, Wien,. Österreich

Trotz des grauen Himmels und kühler Temperaturen statteten wir bei einem kurzen Wien-Aufenthalt dem Schlosspark Schönbrunn einen Besuch ab. Im Ehrenhof von Schloß Schönbrunn zog ein Ostermarkt viele Besucher an. Im Park selbst waren an diesem Ostersonntag ebenfalls viele Menschen unterwegs, hinauf zu Gloriette, zur Orangerie oder zum Tierpark. Ich kannte den Schloßpark nur von einer früheren Reise, als ich den Park während einer frühmorgendlichen Laufrunde fast leer erlebte. Im nördlichen Teil befindet sich das Palmenhaus. Es ist ein beeindruckendes Ensemble aus Gusseisen und Stahl, Glas, Klimaräumen und exotischen Pflanzen im Innern. Die industrielle Anmutung des Gebäudes steht im Kontrast zu den organischen und floralen Formen der Gewächse. Das war ein Gegensatz, der sich zur Zeit des Baus 1898 auch in der Kunst vollzog, vom klassizistischen Historismus zum Jugendstil. Weiterlesen

Wiener Secession – Rhythmus und Form

 

Details der Kuppel aus schmiedeeisernem vergoldeten Blattwerk am Gebäude der Wiener Secession.

Das Ausstellunghaus der Wiener Secession, einer Gruppe bildender Künstler zum Ende des 19. Jahrhunderts in Wien, ist ein Gesamtkunstwerk der Architektur, Plastik, Skulptur und Malerei. Unter den Teilnehmern der Künstlergruppe wird gerne Gustav Klimt als Gallionsfigur benannt. Die Beiträge von Architekt Joseph Maria Olbrich, Koloman Moser und viele anderer Künstler haben gleichwertig beigetragen, ein in sich stimmiges und detailreiches Gebäude der Epoche des Jugendstil zu errichten. Weiterlesen