Schlagwortarchiv für: Alpen

Abendstimmung am Württemberger Haus

Abendstimmung am Württemberger Haus, Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich

Während das letzte Restlicht des Tages den Bittrichkopf erhellt, sitzen die hungrigen Wanderer nach ihren Tagenstouren und einem Sonnenbad am Nachmittag bereits beim Abendessen im Württemberger Haus. Für die Wirtsleute einer Berghütte bedeutet ein volles Haus auch eine grosse logistische Herausforderung, den Wünschen und Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Weiterlesen

Ankunft am Württemberger Haus

Württemberger Haus im Obermedirol, Lechtaler Alpen, Tirol Österreich

Von der Bittrischscharte zieht sich der Abstieg im Osthang des Bittrichkopfs (Hintergrund Bildmitte) vorbei am See „Auf der Lacke“  hinunter zum Württemberger Haus im Obermedriol, einem Hochtal nördlich über Zams/Landeck am Inn. Es ist noch früh am Nachmittag, so dass ausreichend Zeit bleibt, um die müden Füße hochzulegen und die herrliche Aussicht übers Inntal auf den Alpenhauptkamm zu geniessen – sogar auf einem der Liegestühle hinter der Hütte.  Weiterlesen

Durch die Bittrichscharte zum Württemberger Haus

Bittrichscharte und Seekogel, Lechtaler Alpen, Tirol Österreich

Nachdem ich am frühen Morgen von der Hanauer Hütte aufgebrochen war, erlebt ich auf dem Weg zur Bittrichscharte bereits ein atemberaubendes Bergpanorama vom Gipfel der Kogelseespitze, die sich hier links im Mittelgrund markant erhebt, und mit Gufelsee und Bittrichsee zwei türkis und grün leuchtende Farbtupfer in einer wildromatischen Fels- und Alplandschaft. Weiterlesen

Panorama von der Kogelseespitze (2647 m)

Panorama von der Kogelseespitze, Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich

Die Kogelseespitze(2647 m)  ist ein hervorragender Aussichtsberg mit dem Panorama des Lechtaler Hauptkamms mit der Parseierspitze, Leiterspitze, Bittrichkopf, der nahen Parzinn- und Dremelspitze sowie der  Kette der Allgäuer Alpen im Norden hinter dem tief eingeschnittenen Lechtal. Das obige Bild zeigt etwa 180 Grad von Südwest nach Nordost. Der Gipfel der Kogelseespitze liegt ca. 270 Höhenmeter oberhalb des Gufelseejochs, eines Übergangs von der Hanauer Hütte nach Gramais bzw. dem Württemberger Haus, und ist für trittsichere Wanderer einfach über die Südostflanke zu erreichen. Weiterlesen

Die Felspyramide der Dremelspitze

Die Dremelspitze bei der Hanauer Hütte, Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich

Mit seinen Zinnen und Türmen wirkt die Dremelspitze (2733 m) wie eine wehrhafte Felsenburg und erinnert wie die gesamte Parzinngruppe an die Dolomiten. Die spitzen Zacken im warmen Licht der tiefstehenden Abendsonne werfen lange dunke Schatten und betonen die harten Felslinien. Ich sitze alleine am Heli-Landeplatz neben der Hütte, während fast alle anderen Wanderer bereits in der Hütte verschwunden sind, und erlebe stimmungsvolle Momente. Weiterlesen

Aufstieg zur Hanauer Hütte

Hanauer Hütte im Angerletal, Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich

Die Hanauer Hütte thront in aussichtsreicher Lage an einer Steilstufe im hinteren Angerletal. Die kurze zweistündige Etappe vom Ausgangspunkt Boden am Hahntennjoch liess mir genug Zeit, um am Nachmittag noch ausgiebig die Gegend um die Hütte zu erkunden. Das Laufen in der Natur liess mich schon nach kurzer Zeit komplett den Alltag hinter mir lassen. Dieser Sommertag  in den Bergen –  saftige und duftige Wiesen und Kiefern, ein erfrischendes Radler nach schweisstreibendem Aufstieg sowie die sanfte Erregung in Erwartung neuer Begegnungen, Erfahrungen und Herausfoderungen – fühlt sich herrlich an. Weiterlesen

In den Lechtaler Alpen – von Boden nach Bach

Dremelspitze und Schlenkerspitze bei der Hanauer Hütte, Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich

Vor vielen Jahren lernte ich die wilden, ursprünglichen und stillen Lechtaler Alpen auf einer Tour im Frühling von der Ansbacher Hütte zur Memminger Hütte kennen und musste dort wegen einer Kaltfront mit Schneefall absteigen, ohne einen Blick auf die umliegenden Berggipfel und -seen werfen zu können. Seitdem trug ich den Wunsch in mir, die mehrtägige Wanderung entlang des Hauptkamms fortzuführen.

Da Himmelfahrt auf einen Montag fiel, stand für Bayern, Baden-Württemberg und Österreich ein langes Wochenende an. Der Wetterbericht sagte ein stabiles Hochdruckgebiet voraus – eine Seltenheit im hiesigen Sommer. Daher nahm ich kurzfristig den Freitag frei – bewusst, dass ich dieses Vergnügen mit vielen anderen Bergfreunden teilen werde. Ich entschied mich, dem Hauptkamm vom Hahntennjoch nach Westen hin zu folgen, d.h. im ersten Teil von Boden zur Hanauer Hütte aufzusteigen, um dann in einer zweiten Etappe das Württemberger Haus zu erreichen und abschliessend über die Memminger Hütte zurück  ins Lechtal abzusteigen.

Weiterlesen