Schlagwortarchiv für: Kunst

Das tränende Auge des Futuro

 

Kunstinstallation Futuro-Haus von Matti Suuronen, München, Bayern, Deutschland
Auf einer Wiese vor der Pinakothek der Moderne in München steht nun schon seit 2017 das eiförmige Futuro-Haus des finnischen Architekten Matti Suuronen wie ein gelandetes Ufo. Diese Zukunftsvision für modernes Bauen von 1968 hat sich am Merkt nicht durchgesetzt, heute würde es als Tiny House eine Renaissance erfahren. Zur Zeit im politischen Umbruch, vor Ölkrise und der Verkündung der „Grenzen des Wachstums“ waren das technische wie architektonisch-gestalterische Konzept jedoch visionär.
Weiterlesen

Architektur des Museum Brandhorst in München

Glas, Metall und polychrome Keramikstäbe an der Außenfassade des Museum Brandhorst in München, Bayern, Deutschland

Das Museum Brandhorst ist mit seiner bunten Fassade ein markanter Eckpfeiler im Nordosten des Kunstareals vom München. Es soll eine Brücke von den künstlerischen Ideen in den Museen zum Alltag der Menschen in den benachbarten Stadtvierteln schlagen. Das gesamte Gebäude ist nicht nur architektonisch herausragend, sondern auch hinsichtlich der Haustechnik. Es ist möglichst nachhaltig gebaut – von der Lichtführung, um möglichst viel natürliches Tageslicht statt Beleuchtung zu nutzen, bis hin zu Heizung und Belüftung, was gerade wegen der konstanten klimatischen Anforderungen von Kunstwerken eine Herausforderung darstellt. Weiterlesen

Sundowner mit Bluesmusik

Sängerin Elisabeth Dumont der WestEndBlues.Band im Gegenlicht des Sonnenuntergangs im Goldachpark von Hallbergmoos, Bayern, Deutschland

Der lokale Kulturverein Cultiamo lud zu einem „Sundowner“ mit der Westendblues-Band  in den Goldachpark in Hallbergmoos ein. An einem sonnigen und mildem Sommerabend, dieses Jahr passte das Wetter hervorragend zum Motto, begleitete die Münchner Formation mit Sängerin Elisabeth Dumont, Gitarrist Peter Gerhartz und Keyboarder Ronald Matthiä mit ihrer gefühlvolen und stimmigen Bluesmusik die Sonne auf ihrem Weg unter den Horizont. Weiterlesen

Vernet-les-Bains – charmantes Flair und spektakuläre Natur

Wolken und Nebel über der Altstadt von Vernet-les-Bains vor den Bergen der französischen Pyrenäen beim Sonnenaufgang, Okzitanien, Frankreich

Vernet-les-Bains war nach Prats-de-Mollo unser zweites abgelegenes Ziel am Fuße des imposanten Canigou-Massivs in den französischen Pyrenäen. Bekannt als Luftkurort mit einem milden Mikroklima und Thermalquellen, ist es ein perfekter Ort für Erholung, Kultur und Outdoor-Abenteuer. Die Zeiten, als der Ort von Kurgäste und Sommerfrischler von der heißen Tiefebene und Küste voll belegt war, sind vorbei. In der Altstadt macht sich die Landflucht mit vielen leerstehenden Gebäuden bemerkbar. Dennoch verbindet Vernet-les-Bains charmantes Flair, historische Stätten und spektakuläre Natur, Abgeschiedenheit und Ruhe. Dies war genau die Mischung, die wir uns erhofft hatten. Weiterlesen

Natur und Kultur in Prats-de-Mollo-la-Preste

Blick auf die Altstadt von Prats-de-Mollo-la-Preste vor den Bergen der französischen Pyrenäen, Okzitanien, Frankreich

Von Céret folgten wir dem Tal der Tech weiter hinein in die Pyrenäen. In Prats-de-Mollo-la-Preste fanden wir einen gemütlichen Campingplatz der lokalen Gemeinde. Die Plätze von französischen Gemeinden sind oft einfach ausgestattet, aber sauber und vor allem authentisch: bei unserer Ankunft spielten die Betreiber mit ihren Gästen Boule und empfingen uns ganz unaufgeregt – erst einmal Ankommen und einen Platz aussuchen, das Formale wird später geklärt. Weiterlesen

Céret und die Künste

Eine Gruppe von älteren Künstlerinnen und Künstlern malt auf dem Platz mit dem Brunnen von Pablo Picasso in der Altstadt von Cerét, Frankreich

Céret, die malerische Kleinstadt im südfranzösischen Okzitanien, hat schon zahlreiche berühmte Künstler in ihren Bann gezogen. Die einzigartige Kombination aus beeindruckender Landschaft, mildem Klima, mediterraner Atmosphäre und lebendigem kulturellem Leben hat Céret zu einem Hotspot der Kunstszene gemacht. Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall und Juan Gris, aber auch Komponisten und Bildhauer, fanden hier Inspiration und haben die Stadt als Motiv in ihren Werken verewigt. Auf unserer Reise durch das künstlerische Dreieck in Katalonien – Collioure, Cadaqués und Céret – konnten wir das gut nachvollziehen.
Weiterlesen

Céret, die unscheinbare Schönheit

Der zentrale Platz mit dem Brunnen "Neufs-Jets" in der Altstadt von Céret im Roussillion, Okzitanien, Frankreich

Auf unserer Reise durch das künstlerische Dreieck in Katalonien hatten wir schon viele Eindrücke entlang der Küste der Côte Vermeille und der Cap de Creus mit den Städten Collioure und Cadaqués gewonnen. Nun führte uns der Weg weg vom Meer ins Hinterland zu den Ausläufern der Pyrenäen. Dort, unweit des dominanten Bergmassivs des Pic de Canigou liegt im fruchtbaren Tal der Tech die nur auf den ersten Blick unscheinbare französische Kleinstadt Céret (der dritte Standort unserer Reise beginnend mit „C“). Céret ist jedoch einzigartiger Ort mit einer besonderern Atmosphäre und hat unser Herz erobert. Das hat viele Gründe.
Weiterlesen