Roussillion – ein Teil von Katalonien

Bunte Boote im Hafen der Altstadt von Collioure, Cote Vermeille, Languedoc-Roussillon, Frankreich

Das Ziel der Reise war Languedoc-Roussillon. Das Gebiet in Südfrankreich in der Region Okzitanien (die wiederum durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées entstand) verläuft entlang des Mittelmeers vom Rhonedelta bis zur spanischen Grenze. Dort stößt auch der Gebirgszug der Pyrenäen auf das Mittelmeer, die Küste wird felsig und buchtenreich. Diese Küste nennt man wegen der oft vorherrschenden rötlichen Färbung der Felsen Côte Vermeille.

Auch ein kurzer Abstecher nach Spanien, entlang der Küste südwärts, war vorgesehen. Wir wollten unbedingt die drei „Cs“ besuchen: Collioure, Cadaqués, Céret. Das sind alles Orte, die seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche Künstler anzogen, beherbergten und deren Werk beeinflussten: Matisse und die „Wilden“ (Fauvisten), Picasso, Dalí und weitere Vertreter des Surrealismus und Kubismus, Pointilisten und anderer Kunstströmungen des 19. und 20 Jahrhunderts.

Gleich zu Beginn der Reise war uns in vielen französischen Städte dieser Grenzregion die katalonische Flagge – fünf gelbe und vier rote Streifen – sowie uns unbekannte Schreibweisenvon Ortsnamen aufgefallen.

Drei Flaggen - Europa, Frankreich, Katalonien - wehen an der Fassade des Rathauses von Prats-de-Mollo in den Französischen Pyrenäen, Languedoc-Roussillion

Reisen bildet. Eine der diesmaligen Erkenntnisse ist daher die Tatsache, dass Katalonien nicht nur die politische Region „Autonome Gemeinschaft Katalonien“ in Spanien umfasst, sondern auch die angrenzende Region „Nordkatalonien“ in Südfrankreich.

Nordkatalonien entspricht geografisch etwa der historischen Provinz „Roussillion“ und war lange Zeit politisch eine Einheit mit dem heutigen spanischen Katalonien, z.B. als „Spanische Mark“ Karls des Großen oder im Königreich Aragon. Viele Einwohner fühlen sich daher bis heute mit dem spanischen Teil kulturell verbunden, es existiert auch eine gemeinsame Sprache. Neben der Präsenz der Flagge („La senyera“) zeigt sich das auch an vielen Ortsschildern, die mehrsprachig in Französisch und Katalanisch (teilweise auch Okzitanisch) ausgeführt sind.

Die Situation ist vergleichbar mit vielen anderen Regionen, deren kuturelle Identität nicht den aktuellen politischen Grenzen und Gemeinschaften entspricht. Beim Baskenland am Atlantik verhält es sich ähnlich. In Frankreich scheint es dafür weniger Forderungen nach staatlicher Unabhängigkeit zu geben.

 

2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] war unser erstes Etappenziel der Reise durch das künstlerische Dreiecks in Katalonien (sowie der Orte beginnend mit „C“) – Collioure, Cadaqués, Ceret. Ein Spaziergang […]

  2. […] In Südfrankreich, kurz vor der spanischen Grenze, treffen die östlichen Ausläufer der Pyrenäen auf das Mittelmeer. Bei Argelès-sur-Mer enden die ausgedehnten Sandstrände Okzitaniens und gehen in die felsige und buchtenreiche Côte Vermeille über. Im Hinterland steigen die Gipfel des Massif des Albères bis über 1.200 Höhenmeter an, ein Paradies zum Wandern und Radfahren. Schon der erste Küstenabschnitt bei Porteils, zwischen Argelès-sur-Mer und Collioure, bietet eine schöne Wanderung auf dem Küstenweg, in stetem Auf und ab vorbei an spektakulären Felsen und Buchten zu einem der malerischsten Badeorte des Roussillion. […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.