Schlagwortarchiv für: Bayern

Wildes Wettersteingebirge

An einem schwülen Frühsommertag bilden sich Wolkentürme um die Gipfel des Wettersteingebirges  – Alpspitze, Zugspitze, Hochblassen bleiben verdeckt, einzig der Mauerschartenkopf und der Hohe Gaifkopf werden von Wolkenfetzen umwabert. Ich beobachte dieses dramatische Schauspiel entspannt von der Terasse des Schachenhaus, auch wenn aus Osten bereits die ersten Gewitter herannahen.

Grenzerfahrung auf den Blaubergen

Wenige Kilometer südlich vom Tegernsee liegen die Blauberge, deren in Ost-/West-Richtung verlaufende Kammlinie nicht nur geographisch, sondern auch politisch eine Grenze markiert – nämlich jene zwischen Deutschland und Österreich. Weiterlesen

Novembergraues Nebelmeer

München, das bayrische Alpenvorland und viele Talgründe liegen unter einer drückend dunklen Nebeldecke. So bleiben weite Bereich der Bergwälder im diffusen, farbverzehrenden Grau gefangen, wohingegen viele Gipfel in die Wintersonne hinaus ragen und sich mit ihrer Schneedecke gleißend gegen das Blau des Himmels abzeichen. – wie z.B. auf dem Jochberg oberhalb von Walchensee und Kochelsee.

Sonnenaufgang über dem Königssee

Nach einem perfekten Herbsttag im Nationalpark Berchtesgaden mit der morgendlichen Bootsfahrt über den Königssee, den beeindruckenden Panoramen bei St. Bartholomä, dem Aufstieg durch den bunten Herbstwald  und der friedvollen Abendstimmung am Funtensee gehe ich am nächsten Morgen durch den noch dunklen Bergwald den kurzen Weg hinauf zum Feldkogel, um das Panorama mit Stuhljoch, Hagengebirge, Watzmannmassiv, dem Königssee und dem Steinernen Meer  zum Sonnenaufgang zu erleben. Weiterlesen

Abendstimmung am Funtensee

Nachdem der Aufstieg vom Königssee durch das Schrainbachtal und die Saugasse für lange Zeit im Schatten verlief, erreiche ich am Ofenloch wieder die wärmende Herbstsonne und blicke zurück auf den Watzmann. Kurz danach stehe ich dann am Karlingerhaus mit dem darunter liegenden Funtensee, in dessen dunklen Wasser sich die schneebedeckten Spitzen von Stuhljoch, Funteseetauern, Grießkogel und Stuhlgrabenkogel spiegeln. Der Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden gilt zwar als einer der kältesten Orte Deutschlands und weist interessante meterologische Phänomene mit der Schichtung von kalter und warmer Luft auf, an diesem späten Oktobertag jedoch sorgt der Föhn für angenehme Temperaturen auch die ganze Nacht hindurch. Weiterlesen

Durch den Herbstwald am Königssee

Von der Mündung des Eisbachs am Königssee zieht der Wanderweg zum Kärlingerhaus in steilen Kehren durch den leuchtend bunten Herbstwald – die Aussicht ist wunderschön und erinnert an Fototapeten der 1970-er Jahre. Die Szenerie wirkt fast südalpenländisch und ist vergleichbar mit früheren Wanderungen im herbstlichen Tessin. Der Rhythmus des Aufstiegs und die Eindrücke der Landschaft erzeugen in mir ein euphorisches Hochgefühl, es ist ein perfekter Tag in der Natur. Weiterlesen

Kaunerwand und Saletalm am Königssee

Nur wenige Minuten Fußweg nach der Ankunft mit dem Boot bei St. Bartholomä  geniesse ich schon die beruhigende Wirkung der grandiosen Bergwelt rund um den Königssee. Von der Mündung des Eisbach in den See, diese kurze Wanderung bis hierher empfehle ich jedem Besucher,  blicke ich nach Osten zum Obersee und der Saletalm, die im Winter im Schatten der Berge liegen, keine direkte Sonneneinstrahlung mehr bekommen und sozusagen zum Eisschrank werden.  Daher wird die Haltestelle Salet im Winter auch nicht von den Schiffen angefahren. Weiterlesen