Schlagwortarchiv für: Städte

Die zwei Türme von Castiglione della Pescaia

Die zwei Türme an der Hafeneinfahrt von Castiglione della Pescaia, Maremma, Toskana, Italien

An der Mündung des Flusses Bruna in das Tyrrhenische Meer stehen zwei Türme – ein blauer und ein roter Leuchtturm. Die Türme weisen Seefahrern einen sicheren Weg in den Hafen von Castiglione della Pescaia, einem Fischer- und Badeort an der südlichen toskanischen Küste. Weiterlesen

Mediterrane Vollmondnacht in der Toskana

Die abendliche Atmosphäre auf der Piazza del Campo von Siena ist unvergleichlich. Die zahlreichen Restaurants, deren Terassen den Platz am oberen Rand umfassen, bieten einen Logenplatz auf das Geschehen. Kinder spielen, Reisende wandern umher und bestaunen und fotografieren die unvergleichliche mittelalterliche Architektur. Verstreut sitzen einzelne Gruppen oder Familien über den weiten Platz verstreut. Nachdem die letzten Sonnenstrahlen die Spitze des Glockenturms wie eine Fackel leuchten liessen, erscheinen die Fassaden von der Hitze des Tages in der goldenen Stunde nachzuglühen. Weiterlesen

Sommerabend in Siena

Die Abendsonne bringt die Altstadt von Siena zum Leuchten und verschwindet hinter der Basilica di San Domenico, Siena, Toskana, Italien

Im Sommer 2020 war die Reiseplanung von der Corona-Pandemie geprägt. Welche Ziele sind kein Risikogebiet, wohin lässt sich gefahrlos und entstpannt  reisen? Wir wollten in jedem Fall das Meer sehen und entschieden uns für die Maremma in der südlichen Toskana. Auf dem Weg dorthin planten wir einen Aufenthalt mit Übernachtung in Siena ein, das wir vor rund 18 Jahren zuletzt besucht hatten. Weiterlesen

Verona erwacht aus dem Lockdown

Die römische Ponte Pietra über dem Fluß Etsch in der Altstadt von Verona vor mediterraner Landschaft in der Morgensonne, Venetien, Italien

Nach den monatelangen Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erwacht in Veronaim Juni 2020 das öffentliche Leben. In Italien ware das Verlassen der eigenen Wohnung nur auf wenige Ausnahmen, d.h. triftige Gründe wie Arbeit, Einkaufen usw., eingeschränkt. Daher war es veständlich, wenn es die Menschen nach Aufhebung der Maßnahmen nach draußen zieht. Insbesondere in Italien, wo das Gespräch und der Austausch auf Straßen und Plätzen zur Lebensweise dazugehört. Weiterlesen

Korčula und Orebić – der Zwillingsstern Dalmatiens

Motorboote und Segelboote im Hafen der Stadt Orebic vor den grünen Hängen und karstigen Felswänden des Sveti Ilija Bergmassivs auf der Halbinsel Peljesac in der Abvendsonne, Dalmatien, Kroatien

Die Städte Korčula und Orebić liegen in Sichtweite, nur durch eine schmale Meerenge getrennt. Beide Städte – in der Geschichte oft durch unterschiedliche Herrscher regiert, heute ungleich bei Reisenden berühmt – bilden dennoch eine Art touristischer Zwillingsstern in der beeindruckenden Küstenlandschaft von Süddalmatien. Wo Korčula mit seiner mittelalterlichen Altstadt begeistert, kann Orebić mit prächtigen Kapitänsvillen aus dem 18. und 19. Jahrhundert aufwarten. Gegenüber Korčulas sanften, bewaldeten Hügeln und Sandstränden ragen die karstigen, felsigen Gebirgszüge der Halbinsel Pelješac mit dem Gipfel des Sv. Iljia steil aus dem Meer und laden zu aussichtsreichen Wanderungen ein. Weiterlesen

Abendspaziergang durch Korčula

Blick auf die mittelalterlichen Gassen und Gebäude der historische Altstadt von Korcula vor der Insel Peljesac bei Sonnenuntergang, Süddalmatien, Kroatien

Die Hitze des Sommertages wurde von einer frischen Meeresbrise weggeblasen. Diese Winde machen die Meerenge zwischen der Insel Korčula und Pelješac so beliebt bei Surfern und Seglern.  Die tief stehende Abendsonne liess die Natursteinmauern der Gebäude in der mittelalterlichen Altstadt von Korčula golden schimmern. Weiterlesen

Die mittelalterliche Altstadt von Korčula

Die Altstadt von Korčula vor dem Gebirgsmasssiv des Sv. Ilija auf der Halbinsel Pelješac im Gegenlicht der Morgensonne, Insel Korčula, Süddalmatien, Kroatien

Aus welcher Richtung man sich der Stadt Korčula nähert, mit dem Boot über das Meer oder auf der Straße von Vela Luka den Berg herunter kommend, Korčula bietet in jeder Hinsicht einen atemberaubenden Anblick. Die mit ihren mittelalterlichen Gebäuden gut erhaltene Altstadt von Korčula liegt – früher strategisch günstig – auf dem Hügel einer kleinen Halbinsel. Die engen Gassen durchziehen fächerartig die kompakt bebaute Fläche wie die Lebensadern eines Blattes und scheinbar organisch gewachsen. Als wäre das nicht schon beeindruckend genug, ragt auf der nahe gelegenen Halbinsel Pelješac das karstige Bergmassiv des Sv. Ilija 961 m über der Meerenge zwischen den beiden Inseln empor.  Weiterlesen