Schlagwortarchiv für: Altstadt

Altstadtbummel in Ebeltoft

Bunte Fassaden und Stockrosen in den Gassen der Altstadt von Ebeltoft, Djursland, Dänemark in der Sonne vor blauem Himmel

Nach den stillen Stunden am Leuchtturm Sletterhage auf der Halbinsel Helgenæs tauchten wir in die quirlige Kleinstadt Ebeltoft ein. Sie liegt auf der Halbinsel Hasnæs im Südosten von Djursland und bildet das touristische Zentrum für diese sehenswerte Region von Dänemark. Weiterlesen

Durch die Region Thy in Norddänemark

Steinmänner stehen auf dem Sandstrand von Klitmöller an der Westküste von Jütland, Dänemark

Auf dem Weg von der Nordspitze Dänemarks nach Süden fuhren wir von Lønstrup entlang der Küste von Nordjütland in die Region Thy, welche vom Limfjord vom Inland abgetrennt wird. Was ich bis dahin nicht wargehnommen hatte, ich befand mich auf einer Insel!

Der Limfjord durchschneidet ganz Norddänemark und verbindet die Nordsee bei Agger mit der Ostsee bei Aalborg, trennt also den gesamten nördlichen Teil Jütlands vom Rest Dänemarks ab. Bis 1825 gab es bei Agger noch eine dauerhafte Landverbindung, ehe eine Sturmflut dieses Land wegspülte und somit formal die „Nordjütische Insel“ formte. Weiterlesen

Historische Gerberhäuser am Ufer des Temo in Bosa

Malerisches Bosa - historische Gerberhäuser am Fluss Temo in der Altstadt, Planargia, Sardinien

Am südlichen Ufer des Flusses Temo dominiert die lange Reihe der ehemaligen Gerbereigebäude Sas Conzas. Die Gerberei und Lederverarbeitung war im 19. Jahrhundert ein bestimmender Wirtschaftszweig für Bosa, begünstigt durch die Lage am Fluss. Inzwischen werden viele der Gebäude renoviert und als Ferienwohnungen oder Restaurant genutzt. Weiterlesen

Alghero – Schmelztiegel vieler Kulturen und Herrscher

Bunte Häuser der Altstadt von Alghero oberhalb der Festungsmauer am Meer leuchten in der warmen Abendsonne, Sardinien, Italien

Alghero, an der Westküste von Sardinien, wurde von den zahlreichen, wechselnden Herrschern geprägt. Das beginnt mit frühen Wurzeln im Neolithikum und der bekannten Nuraghenkultur. Gegen 800 v. Chr. setzte sich die Geschichte mit phönizisichen, karthagischen und später römischen Einflüssen fort. Danach folgten im 11. Jahrhundert die Genueser, bevor die Katalanen (mit dem Haus Aragon) das noch heute vorzufindende Stadtbild und regionale Kultur massgeblich beeinflussten. Weiterlesen

Talamone – kleiner aber feiner Ferienort

Gebilde aus Treibholz am Strand vor der Altstadt von Talamone am Mittelmeer, Maremma, Toskana, Italien

Auf der Reise in die Toskana hatten wir nur zwei Ziele fest eingeplant: ein Wiedersehenen mit der Altstadt von Siena und die Küste bei Castiglione della Pescaia in der südlichen Toskana. Danach liessen wir uns von unserer Neugier treiben. Als wir in Castiglione im Süden am Horizont den Monte Argentario erblickten, war die weitere Richtung vorgegeben. Dafür durchquerten wir die Ebene der Maremma bei Grosseto und passierten den Naturpark der Monti dell‘ Uccelina. Am dessen südlichen Rand liegt Talamone, eine kleines Ensemble von mittelalterlicher Altstadt, Festung und modernem Yachthafen, das wir uns als nächsten Standort ausgewählt hatten. Weiterlesen

Castiglione della Pescaia – Tor zur Maremma

Blick über die Festung, die Stadt und den Hafen von Castiglione della Pescaia auf eine weit geschwungene Bucht der Küste der Maremma in der Dämmerung, Toskana, Italien

Castiglione della Pescaia ist eine Ort wie ich ihn mag – die attraktive Atmosphäre einer authentischen lebendigen italienischen Kleinstadt mit Geschäften und Gastronomie, einer Vielzahl an Angeboten für sportliche Aktivitäten oder entspannte Erholung, eingebettet in eine sehenswerte, historische Altstadt und traumhafte Küstenlandschaft. Weiterlesen

Verona erwacht aus dem Lockdown

Die römische Ponte Pietra über dem Fluß Etsch in der Altstadt von Verona vor mediterraner Landschaft in der Morgensonne, Venetien, Italien

Nach den monatelangen Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erwacht in Veronaim Juni 2020 das öffentliche Leben. In Italien ware das Verlassen der eigenen Wohnung nur auf wenige Ausnahmen, d.h. triftige Gründe wie Arbeit, Einkaufen usw., eingeschränkt. Daher war es veständlich, wenn es die Menschen nach Aufhebung der Maßnahmen nach draußen zieht. Insbesondere in Italien, wo das Gespräch und der Austausch auf Straßen und Plätzen zur Lebensweise dazugehört. Weiterlesen