Schlagwortarchiv für: Österreich

3-Seen-Tour in der Mieminger Kette

Die Wanderung von Ehrwald zum Seebensee, Drachensee mit Coburger Hütte, Tajatörl, Brendlkar und Brendlsee bietet abwechslungsreiche Landschaften –  von sommerlich saftigen Almwiesen bei Ehrwald führt der Weg durch schattige Bergwälder hinauf in lichtere Kiefernwälder, vorbei an dunkelgrünen Bergseen bis hinauf in die Schutt- und Felslandschaften des Hochgebirges der Mieminger Kette, in die sich die letzten Schneefelder des Winters ducken. Die beliebte Rundtour kann an einem Tag bewältig werden, es empfiehlt sich aber, eine Nacht auf der Coburger Hütte einzuplanen, um den viel gerühmten, abendlichen Blick auf das Wettersteinmassiv zu erleben. Zudem lockt die eine oder andere Gipfeltour auf einem der herausfordernden Kletterrouten oder -steigen, weshalb man keine Einsamkeit auf der Tour erwarten sollte. Weiterlesen

Telefonzellen, Stephansplatz, Wien

In der U-Bahn-Station Stehphansplatz im Zentrum von Wien finden sich diese Telefonzellen mit der leuchtenden Kombination in Neonfarben – vermutlich noch Original aus der Bauzeit von 1978.

Zum Sonnenaufgang auf die Pleisenspitze

Obwohl ich am Vortag bereits auf dem Gipfel der Pleisenspitze (2567 m) stand, wollte ich es mir nicht nehmen lassen, die Tour erneut und wie ursprünglich vorgesehen zum Sonnenaufgang durchzuführen. Siggi, der Hüttenwirt, sagte trotz des gestrigen anhaltenden Föhnsturms für heute, den ersten Novembersonntag,  einen  sonnigen Tag an. Er sollte recht behalten, ebenso wie seine Voraussage, dass es noch die nächsten drei Wochen warm, trocken und vorwiegend sonnig sein sollte und der Wintereinbruch spät käme. Also schlich ich aus dem Schlafsaal, wo nach dem stimmungsvollen Hüttenabend noch alle fest schliefen. Weiterlesen

Hüttengaudi auf der Pleisenhütte

Nach dem Gipfelerlebnis auf der Pleisenspitze genoss ich ein leckeres und kräftigendes Abendessen – Hirschragout mit Knödel. Die abendliche Stimmung auf der Pleisenhütte ist geprägt von der Tatsache, dass nur in der Küche elektrisches Licht zur Verfügung steht und Petroleumlampen oder liebevoll arrangierte Kerzen alle Räume beleuchten – eine absolut gemütliche und heimelige Atmosphäre. Zudem gehen Hüttenwirt Siggi und seine Familie mit grosser Gastfreundlichkeit auf die Wünsche der Gäste ein. Es dauert zudem nicht lang, bis die Gitarre oder das Akkordeon herausgeholt werden und ein vielstimmiger Gesang erklingt. Weiterlesen

Auf dem Gipfel der Pleisenspitze (2567 m) im Karwendel

Nach einer längeren Rast auf der Pleisenhütte entschloss ich mich spät am Nachmittag, doch nochmals aufzubrechen und dem Weg zur Pleisenspitze weiter zu folgen. Zuerst führte der Weg durch Latschenkieferwald, wird dann steiler und erreicht den breiten felsigen Rücken, der von Süden her zum Gipfel führt. Durch den milden und trockenen Herbst war der weitere Aufstieg über Felsen und Geröll an diesem ersten Novemberwochenende vollständig schneefrei. Der Föhnsturm über den Alpen sorgte zusätzlich für vergleichsweise milde Temperaturen, die wegen der starken Windböen  jedoch nicht als solche wahrgenommen werden konnten. Weiterlesen

Föhnsturm über der Inntalkette

Ein milder Herbst und ein Föhnsturm sorgten für ungewöhnlich hohe Temperaturen von bis zu 20 Grad in den Bergtälern an diesem ersten Novemberwochenende. Auf den Bergen lag wenig bis kein Schnee, also noch ideale Voraussetzungen für eine Tour noch so spät im Jahr. Endlich ergab sich für mich die Gelegenheit,  die Pleisenspitze (2567 m) im Karwendel anzugehen, da die Pleisenhütte auf halbem Weg ganzjährig an Wochenenden geöffnet ist und die rund 1600 Höhenmeter in eine angenehmere Zweitageswanderung aufgeteilt werden können. Weiterlesen

Ankunft am Württemberger Haus

Württemberger Haus im Obermedirol, Lechtaler Alpen, Tirol Österreich

Von der Bittrischscharte zieht sich der Abstieg im Osthang des Bittrichkopfs (Hintergrund Bildmitte) vorbei am See „Auf der Lacke“  hinunter zum Württemberger Haus im Obermedriol, einem Hochtal nördlich über Zams/Landeck am Inn. Es ist noch früh am Nachmittag, so dass ausreichend Zeit bleibt, um die müden Füße hochzulegen und die herrliche Aussicht übers Inntal auf den Alpenhauptkamm zu geniessen – sogar auf einem der Liegestühle hinter der Hütte.  Weiterlesen