Oia ganz für mich allein

Morgendämmerung über den Windmühlen und dem Häusermeer in Oia, Santorin, Ägäis, Griechenland

Das Panorama von Oia auf Santorin in Stille und menschenleer zu geniessen, gelingt erstens nur zur Morgendämmerung und zweitens in der Nebensaison. Genau diese Ruhe und Entspannung haben wir uns im November an diesem Ort erhofft und wurden nicht enttäuscht. Der Gegensatz dazu findet sich bei Sonnenuntergang in der Hochsaison im Sommer, wenn sich die Reisenden dicht an dicht auf allen Terassen und Wegen drängen. Zu den Übernachtungsgästen auf der Insel selbst, die allabendlich gen Oia pilgern, gesellen sich dann noch unzählige Tagesausflügler der Kreuzfahrtschiffe.
Weiterlesen

Wanderung zur Lamsenjochhütte

Blick vom westlichen Lamsenjoch zum östlichen Lamsenjoch mit der Lamsenjochhütte unter schneebedeckten Gipfeln des Karwendel im Herbst, Tirol, Österreich

Ich beginne den Artikel mit dem Ende dieser kurzen Tour im Karwendel. Denn da schaue ich an der Bushaltestelle am Ahornboden in die glücklichen Gesichter einer Wandergruppe aus Landsberg am Lech. Nach einer tollen Tour über Falkenhütte und Lamsenjochütte erlebten sie an diesem Morgen mit dem Gipfel des Hahnenkampl (2.080 m) nochmals einen Höhepunkt ihrer Wanderung. Die Wolken rissen nämlich genau dann auf, als sie den Gipfel überquerten.
Weiterlesen

Der letzte Sommertag bricht an

Sonnenaufgang über dem Kaisergebirge auf dem Gipfel des Hinteren Sonnwendjoch, Tirol, Österreich

Am Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs warte ich in der Morgendämmerung auf den Sonnenaufgang über dem Kaisergebirge in Tirol. Dies würde der letzte heiße Sommertag des Jahres werden. Schon wenige Tage später fiel hier und auf der Ackernalm mit der ersten Kaltfront rund ein Meter Schnee und leitete recht aprupt und heftig den Herbst ein. Weiterlesen

Sommerstimmung an der Donau in Wien

Menschen sitzen am Ufer der neuen Donau an der Copa Beach bei Sonnenuntergang, Wien, Österreich

Wenn im Sommer in Wien die Temperaturen über 30 Grad Celsius steigen, dann ziehen viele Einwohner wie Gäste einen kühleren Platz in einem Park oder Gewässer den aufgeheizten Strassenzügen vor. Entlang dem Ufer der Donau, insbesondere auf der Donauinsel oder an der Alten Donau, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und zum Baden, zur Erholung und Entspannung an zahlreichen Badestellen, Bootsanlegestellen, Restaurants und Strandbars – Sommerstimmung pur. Weiterlesen

Vernet-les-Bains – charmantes Flair und spektakuläre Natur

Wolken und Nebel über der Altstadt von Vernet-les-Bains vor den Bergen der französischen Pyrenäen beim Sonnenaufgang, Okzitanien, Frankreich

Vernet-les-Bains war nach Prats-de-Mollo unser zweites abgelegenes Ziel am Fuße des imposanten Canigou-Massivs in den französischen Pyrenäen. Bekannt als Luftkurort mit einem milden Mikroklima und Thermalquellen, ist es ein perfekter Ort für Erholung, Kultur und Outdoor-Abenteuer. Die Zeiten, als der Ort von Kurgäste und Sommerfrischler von der heißen Tiefebene und Küste voll belegt war, sind vorbei. In der Altstadt macht sich die Landflucht mit vielen leerstehenden Gebäuden bemerkbar. Dennoch verbindet Vernet-les-Bains charmantes Flair, historische Stätten und spektakuläre Natur, Abgeschiedenheit und Ruhe. Dies war genau die Mischung, die wir uns erhofft hatten. Weiterlesen

Natur und Kultur in Prats-de-Mollo-la-Preste

Blick auf die Altstadt von Prats-de-Mollo-la-Preste vor den Bergen der französischen Pyrenäen, Okzitanien, Frankreich

Von Céret folgten wir dem Tal der Tech weiter hinein in die Pyrenäen. In Prats-de-Mollo-la-Preste fanden wir einen gemütlichen Campingplatz der lokalen Gemeinde. Die Plätze von französischen Gemeinden sind oft einfach ausgestattet, aber sauber und vor allem authentisch: bei unserer Ankunft spielten die Betreiber mit ihren Gästen Boule und empfingen uns ganz unaufgeregt – erst einmal Ankommen und einen Platz aussuchen, das Formale wird später geklärt. Weiterlesen

Céret und die Künste

Eine Gruppe von älteren Künstlerinnen und Künstlern malt auf dem Platz mit dem Brunnen von Pablo Picasso in der Altstadt von Cerét, Frankreich

Céret, die malerische Kleinstadt im südfranzösischen Okzitanien, hat schon zahlreiche berühmte Künstler in ihren Bann gezogen. Die einzigartige Kombination aus beeindruckender Landschaft, mildem Klima, mediterraner Atmosphäre und lebendigem kulturellem Leben hat Céret zu einem Hotspot der Kunstszene gemacht. Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall und Juan Gris, aber auch Komponisten und Bildhauer, fanden hier Inspiration und haben die Stadt als Motiv in ihren Werken verewigt. Auf unserer Reise durch das künstlerische Dreieck in Katalonien – Collioure, Cadaqués und Céret – konnten wir das gut nachvollziehen.
Weiterlesen