Vollmond über der Totalphütte

Aufgang des Vollmonds im letzten Sonnenlicht über dem Rätikon, Vorarlberg, ÖsterreichDie hochsommerliche Wettersituation zu Beginn des Juli 2015 brachte viel Sonne und ungewöhnlich warme Temperaturen auch in höheren Gebirgsregionen wie hier bei der Totalphütte auf 2.385 m im Rätikon. Die in der warmen Luft über den Schweizer Bergen aufgetürmten Cumulus-Wolken sowie der Gipfel der Kirchlispitzen und Drusenfluh (2.827 m) erstrahlten farbenfroh im letzten Licht des Sonnenuntergangs, während zugleich der Vollmond über dem Horizont aufstieg – was für eine Show! Weiterlesen

Kraft-Raum Berge

Kraftübungen an der Totalphütte, Rätikon, Vorarlberg, Österreich

Berge verkörpern die gewaltigen Kräfte der Naturelemente, die in uns schwer vorstellbar langen Zeiträumen wirken. Die dadurch entstandenen und auch heute noch erlebbaren Extreme, die Unwirtlichkeit und Unzugänglichkeit, Massivität und Präsenz üben aber auch eine Schönheit und Attraktivität auf uns Menschen aus. Ein Aufenthalt in den Bergen kann als Katalysator für die Reflektion des eigenen Daseins wirken und für viele Menschen wiederum als eine Kraft-Quelle zur Erholung und physischer wie psychischer Entwicklung darstellen. Weiterlesen

Gewitter über dem Sellrain

Gegen Ende eines schönen Frühsommertages im Juni 2015 sitze ich auf der Terasse des Solsteinhaus im Karwendel und beobachte von meinem Panoramaausblick über das Inntal im Süden hinweg, wie ein Gewitter mit seinem Regenschauer langsam durch das Sellraintal aus  den Stubaier Alpen zieht.

Weiterlesen

Winterlicher Sternenhimmel über der Falkenhütte

Sternenhimmel über dem Winterraum der Falkenhütte im Karwendel, Tirol Österreich

Nach dem Aufstieg durch das frühwinterliche Karwendelgebirge senkt sich eine stille und sternenübersäte Nacht über das Nebengebäude der Falkenhütte (1.846 m), wo ich mit einer anderen Gruppe im Winterraum übernachte. Weiterlesen

Schneeschuhtour auf die Falkenhütte

Blick vom winterlichen Ladizköpfel auf Falkenhütte, Laliderer Spitz bis hin zur Birkkarspitze,Tirol, Österreich

In der zweiten Oktoberhälfte bringt eine Kaltfront den ersten ergiebigen Schneefall in den Alpen. Das nachfolgende Hochdruckgebiet lockt mich mit milderen Temperaturen, wolkenlosem blauem Himmel und einer noch kräftigen Sonne ins Karwendel, um die erste Schneeschuhtour des Jahres anzugehen – durch das Johannestal auf die Falkenhütte, wo ich im Winterraum übernachten will. Weiterlesen

Rundtour auf den Guffert (2195 m)

An diesem Sonntagmorgen liegt das Tegernseer Land noch unter einer grauen Wolkendecke mit Nieselregen, so dass sich die Silhouette der Bayrischen Voralpen nur schemenhaft in der Morgendämmerung abzeichnen. Hinter dem Achenpass wird es auch schon trocken und als ich in Steinberg am Rofan das Auto parke, sind die ersten Wolkenlücken sichtbar. Das Ziel meiner Tour ist der Gipfel des Guffert (2195 m), der durch seine freistehende Lage eine hervorragende Rundumsicht bietet und ist daher ein äußerst beliebtes Tourenziel ist. Weiterlesen

3-Seen-Tour in der Mieminger Kette

Die Wanderung von Ehrwald zum Seebensee, Drachensee mit Coburger Hütte, Tajatörl, Brendlkar und Brendlsee bietet abwechslungsreiche Landschaften –  von sommerlich saftigen Almwiesen bei Ehrwald führt der Weg durch schattige Bergwälder hinauf in lichtere Kiefernwälder, vorbei an dunkelgrünen Bergseen bis hinauf in die Schutt- und Felslandschaften des Hochgebirges der Mieminger Kette, in die sich die letzten Schneefelder des Winters ducken. Die beliebte Rundtour kann an einem Tag bewältig werden, es empfiehlt sich aber, eine Nacht auf der Coburger Hütte einzuplanen, um den viel gerühmten, abendlichen Blick auf das Wettersteinmassiv zu erleben. Zudem lockt die eine oder andere Gipfeltour auf einem der herausfordernden Kletterrouten oder -steigen, weshalb man keine Einsamkeit auf der Tour erwarten sollte. Weiterlesen