Schlagwortarchiv für: Städte

Auf den Spuren der Philosophen von Elea

Hinter den belebten Badeorten Marina di Ascea und Velia und einem kilometerlangen Sandstrand liegen die Ausgrabungen der antiken griechischen Kolonie Elea, deren Gründung durch griechische Siedler auf die Zeit um das 6. Jahrhundert vor Chr. datiert wird. Elea wurde durch seine Philosophenschule in der gesamten griechischen Welt bekannt, wo berühmte Persönlichkeiten wie Parmenides oder Xenon von Elea nachdachten und  lehrten.  Weiterlesen

Scario am Golf von Policastro

In der südlichsten Ecke des Cilento, am Golf von Policastro und der Grenze zu Kalabrien, rundet der Fischerort Scario am Golf von Policastro als weiterer Höhepunkt die beeindruckend wildromatische Steilküste der Costa della Masseta ab. Vom markanten Kirchturm der Chiesa dell‘ Immacolata öffnet sich der Hafen mit der von Palmen, blühenden Oleanderbäumen und malerisch herausgeputzten Häuserfronten gesäumten Promenade. Weiterlesen

Das Felsendorf Civita di Bagnoregio

In den Monti Volsini, einem hügeligen Gebiet 20 Km südwestlich von Orvieto und nur einen kurzen Abstecher von der Autobahn A1 entfernt,  liegt der Ort Civita die Bagnoregio inmitten einer canyonartigen Schlucht auf einem steil aufragenden Tuffsteinfelsen. Die Häuser wachsen nahtlos aus dem Felsen empor, ja der ganze Ort ist mit der Landschaft verwachsen. Der Ort ist nur über eine steile Treppe zu Fuss zu erreichen und gilt wegen dieser hervorragenden strategischen Lage als Ideal eines uneinnehmbaren Felsendorfes. Die Ursprünge der Besiedelung gehen wohl zu den Entruskern bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurück, das heutige Ortsbild vermittelt noch den Eindruck einer mittelalterlichen Siedlung.

Der Dom von Orvieto, Italien

Auf der Fahrt auf der Autostrada del Sole in Richtung Rom bin ich schon mehrmals an der majestätisch und wehrhaft auf einem hoch über die Ebene aufragenden Tuffsteinfelsen thronenden Stadt Orvieto vorbeigefahren, jedesmal mit dem Vorsatz, das nächste Mal dort anzuhalten. Auf dem weiten Weg in den Cilento bot sich Oriveto als perfekter Zwischenhalt für eine Nacht an, so dass der ganze Nachmittag und Abend für das Erlebnis der Stadt zur Verfügung stand . Schon die Anfahrt zum Hotel führte typisch italienisch durch die engsten Gassen der Altstadt.  Nach der Mittagshitze begann dort ein lebhaftes Treiben von Einheimischen und Touristen, zudem sorgte ein Popkonzert auf der Piazza del Popolo für viele jugendliche Besucher und abendliche Unterhaltung. Weiterlesen

Das Lenbachhaus in München

Ein moderner Anbau mit goldener Fassade, geplant von den Architekten Foster & Partners, die auch die Reichststagskuppel in Berlin entwarfen, beherbergt seit Mai 2013 den Kern der Ausstellung im Lenbachhaus – die Sammlung „Der Blaue Reiter“ mit Werken von Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin, Franz Marc uvm. Das neue Gebäudeensemble sowie die zahlreichen Skulpturen, Plastiken und Gemälde bilden eine grandiose Einheit und werden wieder zu einem Anziehungspunkt für hunderttausende von Besuchern im Jahr werden.

Skulptur Wirbelwerk im Lenbachhaus

Im Atrium des im Mai 2013 wieder eröffneten Lenbachhauses, das vor allem für seine Sammlung „Der Blaue Reiter“ bekannt ist, wird der Besucher mit der aus mundgeblasenem Glas und Metall angefertigten Skulptur „Wirbelwerk“ des dänischen Künstlers Olafur Eliasson begrüsst, dahinter wird raffiniert die ehemalige Aussenfassade der im italienischen Renaissancestil gebauten Künstlervilla des Franz von Lenbach in Szene gesetzt. Die Spirale erinnert ein wenig an das Dach des Reichstagsgebäudes in Berlin, nicht zufällig sind dieselben Architekten – Foster & Partners –  am Werk gewesen.

Wiedereröffnung Lenbachhaus München

Nach über 4 Jahren Umbauzeit eröffnete im Mai 2013 eine der spektakulärsten Kunstsammlungen in München wieder seine Türen – das Lenbachhaus mit der Ausstellung „Der Blaue Reiter“ mit Werken von Kandinsky, Marc, Münter, Klee und weiteren sehenswerten Sammlungen vom 19. Jahrhundert über Kunst ab 1945 bis zu zeitgenössischen Künstlern wie z.B.  Gerhard Richter.  Der Besucher betritt das Museum nun direkt von der Ecke Luisenstraße/Brienner Straße und blickt im Atrium, das den modernen Anbau mit der goldenen Fassade und die im Renaissancestil gestaltete Künstlervilla verbindet, auf eine beeindruckende, von der Decke herabfliessende Skulptur, bevor es über Treppen und Tore zu den einzelnen Sammlungen weitergeht.