Schlagwortarchiv für: Geschichte

Abendspaziergang durch Dresden

Panorama der Altstadt von Dresden in der Abenddämmerung mit Frauenkirche, Brühlsche Terasse, Residenzschloss, Hofkirche und Augustusbrücke, Sachsen, Deutschland

Ich war die letzten Jahre immer mal wieder geschäftlich in Dresden. Dabei konnte ich beobachten, wie nach und nach die Baulücken in der Altstadt ausgefüllt wurden, Kräne und Bauzäune aus dem Stadtbild verschwanden bzw. an anderer Stelle wieder auftauchten. Weiterlesen

Eguisheim – Heimat der Störche und eines Papstes

Eine ältere Frau mit einem Staubsauger reinigt den Boden des Kopfsteinpflasters in der Rue du Rempart mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern im gegenlicht der Morgensonne, Eguisheim, Elsass, Frankreich

Eguisheim bildete den Abschluss unserer Reise entlang der frühlingshaften Weinstraße im südlichen Elsass. Auch in diesem Ort begrüßte uns wieder das vertraute Bild des Elsass: verwinkelte Gassen, üppig blühende Blumen in Fensterkästen, fein verziertes Fachwerk an Fassaden, die in bunten oder warmen Erdtönen leuchteten – wie schon in Ribeauvillé, Riquewihr, Colmar oder Kaysersberg. Und doch war Eguisheim anders. Weiterlesen

Radtour durch die Weinberge nach Kaysersberg

Bunte Fachwerkhäuser in der Altstadt von Kaysersberg, Elsass, Frankreich

Von meinem Standort in Riquewihr konnte ich kurze und lange Radtouren durch die Weinberge an der südlichen Weinstraße im Elsass unternehmen. Eine eher kurze Tour führte mich nach Kaysersberg, einem weiterem elsässischen Weindorf mit langer, bewegter Geschichte und einer Altstadt voller gut erhaltener historischer Gebäude – trotz der erbitterten Kämpfe gegen die deutsche Wehrmacht im Winter 1944/45. Weiterlesen

Colmar – bunte Farben auf Kunstwerken und Fassaden

Der Fluss Lauch und Fachwerkhäuser am Ufer des Viertels "Klein Venedig" in der Altstadt von Colmar, Elsass, Frankreich

Bevor wir die letzte Etappe der Reise entlang der elsässischen Weinstraße in Eguisheim abschlossen, fuhren wir von Riquewihr ins nahegelegene Colmar, das immer im Schatten von Straßburg zu stehen scheint.

Morgens, wenn das Licht der Sonne über die bunt getünchten Fassaden gleitet und sich in den gläsernen Augen der Schaufenster spiegelt, beginnt Colmar zu leuchten. Kein hektisches Erwachen, sondern ein gemächliches Öffnen der Sinne – in dieser Stadt geschieht alles in Farben und Geschichte getaucht. Die Altstadt von Colmar ist ein architektonisches Bilderbuch, das seine Seiten in Fachwerk, Sandstein und Kopfsteinpflaster erzählt. Zwischen Kanälen, Kirchtürmen und verwinkelten Gassen entfaltet sich eine Kulisse, die zugleich mittelalterlich verwurzelt und malerisch inszeniert scheint. Doch Colmar ist keine historische Kulisse, die Geschichte ist das Fundament der Gegenwart und der Zukunft. Weiterlesen

Riquewihr – Ein Fest aus Fachwerk, Geschichte und Genuss

Bunte Fachwerkhäuser in der noch menschenleeren Altstadt von Riquewihr in der frühen Morgensonne, Elsass, Frankreich

Die zweite Etappe auf der südlichen Weinstraße im Elsass führte uns von Ribeauvillé in das nur wenige Kilometer entfernte Riquewihr (Reichenweiher). Ich hatte die Strecke tags zuvor schon bei einer Fahradtour durch die Weinberge zurückgelegt und einen ersten Spaziergang durch die Altstadt zur Motivsuche unternommen. Weiterlesen

Beim Georgiritt in Traunstein

Reiterinnen umd Reiter auf Pferden beim Georgiritt in Traunstein am Ostermontag, Bayern, Deutschland

Nach zwei erholsamen Tagen am Chiemsee besuchten wir zum Abschluss des Osterwochenendes den Georgiritt in Traunstein. Der Georgiritt in Traunstein ist eine der größten Pferdewallfahrten in Bayern. Der Umzug findet jedes Jahr am Ostermontag statt und erinnert an den Heiligen Georg, der als Beschützer und Nothelfer der Ritter, Reiter, Pferde und Wanderer gilt. Weiterlesen

Natur und Kultur in Prats-de-Mollo-la-Preste

Blick auf die Altstadt von Prats-de-Mollo-la-Preste vor den Bergen der französischen Pyrenäen, Okzitanien, Frankreich

Von Céret folgten wir dem Tal der Tech weiter hinein in die Pyrenäen. In Prats-de-Mollo-la-Preste fanden wir einen gemütlichen Campingplatz der lokalen Gemeinde. Die Plätze von französischen Gemeinden sind oft einfach ausgestattet, aber sauber und vor allem authentisch: bei unserer Ankunft spielten die Betreiber mit ihren Gästen Boule und empfingen uns ganz unaufgeregt – erst einmal Ankommen und einen Platz aussuchen, das Formale wird später geklärt. Weiterlesen