Leuchtende Lärche im Herbstkleid
Im Herbst überzieht ihr leuchtendes Gelb viele Hänge und bleibt mir neben der Kastanie immer als typischer Baum des Tessins in Erinnerung – die Lärche.
Im Herbst überzieht ihr leuchtendes Gelb viele Hänge und bleibt mir neben der Kastanie immer als typischer Baum des Tessins in Erinnerung – die Lärche.
Von der kleinen Hütte auf der Alpe Sambuco fällt der Blick hinunter ins Val d’Osola mit dem ausgetrockneten Bachbett und den im Herbst leuchtenden Lärchen. Der Weg von Brione im Verzascatal herauf kommt oben rechts des Bachbetts ins Bild und stösst in Bildmitte am rechten Rand auf die Osura Hütte – eine familientaugliche Wanderung zu einem herrlichen Abenteuerspielplatz und einer gut ausgestatten und gemütlichen Hütte .
Die Tessiner Bergwelt im südlichen Zipfel der Schweiz ist besonders vom Kontrast der steilen Bergketten und langgezogenen, engen Tälern geprägt. Neben dem Basodino (3.272 m) oder der P.Campo Tencia (3.038 m) dominieren vor allem Gipfelregionen über 2.000 m, die nach Süden hin lieblicher und mit geringerer Höhe ausfallen. Dort hat man zunehmend die Qual der Wahl zwischen vielen verlockenden Tälern und den umgebenden Bergen, wie z.B. das Centovalli, Onsernone-, Maggia- oder Verzasca-Tal. Die obige Aussicht genoss ich bei einem Aufenthalt auf der Alpe Sambuco im Val d’Osura, einem Nebental des Val Verzasca.
Nach dem Start zu unserer Tour auf den Mt. Zucchero in Brione, Val Verzasca, folgten wir dem Osura-Seitental, passierten die Osura-Hütte und stiessen am Talschluss auf den steilen Aufstieg zur Alpe Sambuco, unserem Tagesziel. In der einfachen Hütte im Tessiner Stil machten wir es uns rasch gemütlich. Durch die Mauern aus geschichtetem Felsbrocken, in denen wir nachts die Mäuse scharren hörten, wird leider wenig Wärme isoliert, weshalb es in der sternenklaren Herbstnacht dann doch recht frostig wurde. Infos zu vielen Hütten im Tessin finden Sie auch unter Capanneti.ch.
Hoch über dem Talabschluss des Val d’Osura mit der Alpe Sambuco und dem kleinen Rifugio, das der Gemeinschaft von Brione im Verzascatal gehört, thront der Monte Zucchero (2735 m). Auf dem Weg zum Gipfel passierten wir den Btta. di Mügaia, den Passübergang zurück ins Verzascatal, mit einem Tiefblick auf Sonogno, bevor wir das traumhafte Panorama vom Gipfel genossen und nach der Rückkehr von der Tour uns am Nachmittag in der herrlichen Herbstsonne erholen.
Nach einer Übernachtung in der Hütte der Alpe Sambuco ist es nicht mehr weit auf den Gipfel des 2735 m hohen Monte Zucchero im Val Verzasca, Tessin. Von dort scheinen die Berge des Wallis zum Greifen nah. Die Bergkette im Vordergrund fällt ins Maggiatal ab, dahinter sieht man das Valle di Bosco und Vergeletto sowie die Berge nördlich von Domodossola auf italienischer Staatsgebiet.
Direkt unter der historischen Steinbogenbrücke von Lavertezzo im Tal der Verzasca befinden sich ausgeschliffene Felsen mit zahlreichen Gumpen und Tiefen. An diesem Ort im Tessin kommt es wieder zu der doch ungewöhlichen Begegnung von Wanderer und Bergsteiger mit Tauchern, denn der Fluss ist an diesem Platz sehr beliebt und auch für seine tödliche Gefahr berüchtigt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Letzte Kommentare