Von Philanthropen und Philhellenen

Das klassizistische Gebäude des Zappeion mit den Säulen am Eingang, Athen, Griechenland

Bei unserer Stadttour durch Athen kamen wir an markanten Bauwerken und Kunstwerken vorbei, hinter denen interessante Entstehungsgeschichten mit Philanthropen (Menschenfreunden) und  Philhellenen (Freunde des Griechischen) stehen. In einer persönlichen Zusammenstellung möchte ich einige Zusammenhänge exemplarisch erwähnen, welche an diesem Tag nicht nur geografisch, sondern auch inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Weiterlesen

Wachwechsel der Präsidialgarde (Evzonen)

Wachablösung der Evzonen Wachsoldaten am Grab des unbekannten Soldaten am Syntagma Platz vor dem Parlament in Athen

Unsere persönliche Stadtführung durch einen Freund (und Athener) startete am Syntagma-Platz vor dem Parlaments-Gebäude im Zentrum von Athen. Denn dort vor dem Grab des unbekannten Soldaten findet stündlich der Wachwechsel der Präsidialgarde, den sogenannten Evzonen, statt. Das besondere an diesem Wachwechsel ist die Choreografie einer beeindruckenden und präzisen Schrittfolge, die sich durch Eleganz, Disziplin und Symbolik auszeichnet. In Teilen eher wie ein Tanz statt einem Gang erinnert sie mich jedoch an den berühmten Monty Python Sketch „Das Ministerium für alberne Gangarten“ (The Ministry of Silly Walks), aber so ein Vergleich verbietet sich natürlich für diese seriöse Zeremonie. Weiterlesen

Anafiotika – ein anachronistisches Paradoxon

Graffiti in den Wänden im Stadtteil Anafiotika unterhalb der Akropolis von Athen, Griechenland

Der erster Spaziergang nach unserer Ankunft in Athen führte uns nur in die nahe Umgebung unseres Hotels in Monastiraki. Direkt unterhalb der steilen Felsen der Akropolis, zwischen den urbanen Stadtvierteln Plaka und Monastiraki, stießen wir unerwartet auf ein kleines Viertel mit einfachen, kubischen und weissen Terrassendachhäusern, steilen Treppen und verwinkelten Gassen, Bougainville und Blumentöpfen. Das Viertel erinnerte uns dadurch eher an ein altes Kykladendorf denn an den Rest der umliegenden Stadtviertel von Athen mit seinen mondänen Villen und antiken Ruinen, mehrstöckigen Geschäfts- und Wohnhäusern, breiten Straßen und viel Verkehr –  und das zudem in bester zentraler Lage der Innenstadt inklusive Aussicht? Das war sozusagen ein anachronistisches Paradoxon (aus der Zeit gefallener Widerspruch). Weiterlesen

Mojito Mastika, Galaktoboureko und mehr …

Abenddämmerung über Monastiraki und der beleuchteten Akropolis, Athen, Griechenland

Zurück vom ersten Spaziergang im herbstlichen Athen erlebten wir die leuchtende Abenddämmerung mit Blick auf die Akropolis auf der Dachterasse unseres Hotels. Andere Gäste saßen hier bereits gemütlich bei der ersten Flasche Wein.
Weiterlesen

Ankunft im herbstlichen Athen

Eine Frau liegt auf einer Sonnenliege auf einer Dachterasse in Athen und schaut auf die Akropolis, Griechenland

Ein befreundetes Paar hatte uns und weitere Ihrer Freunde eingeladen, um zusammen zwei runde Geburtstage in Athen zu feiern. Daher liessen wir den anhaltenden grauen Nebel im Erdinger Moos nur zu gerne hinter uns und flogen in das herbstliche Athen, wo uns stattdessen warmes und sonniges Wetter erwartete. Da unser Freund in Athen aufgewachsen war, freuten wir uns auf ein abwechslungsreiches Programm mit persönlicher Stadtführung, geselligem Abendessen und einem Ausflug nach Ägina, bevor wir noch für ein paar Tage die einzigartige Vulkaninsel Santorin wiedersehen sollten.
Weiterlesen

Tholos im Heiligtum der Athena Pronaia, Delphi

Ruinen des Rundtempels Tholos in Delphi

Wie in einer Zeitmaschine mutet die Reise zurück in das Zentrum der klassischen Geschichte der antiken Welt: das wohl berühmteste Orakel machte Delphi zu einem der einflussreichsten Orte in der Zeit um 500 v.Chr., die Ursprünge reichen sogar zurück bis 2000 v. Chr. Das Heiligtum der Athene mit dem bekannten Marmorrundtempel Tholos wie auch die Schatzhäuser entlang des heiligen Wegs im Apollon Heiligtum sind eindrucksvolle Überreste der Blütezeit Delphis, als von diesem Ort in Griechenland Weltpolitik gemacht wurde. Diese Durch die Lage der Tempel unter den Hängen des Mt. Parnassos und oberhalb von ausgedehnten Olivenplantagen, welche mit ihrem silbrigglänzenden Blätterdach die Täler bedecken, besitzt Delphi auch für Wanderer und Liebhaber wildromatischer Landschaften ein besonderes Flair.

Das Amphitheater von Dodona, Griechenland

Amphitheater von Dodona in Epirus, Griechenland

Dodona in Nord-Epirus unweit von Ionnina zählt zu einem der interessantesten Orte in Griechenland, den es beherbergte das älteste Orakel Griechenlands und eines der grössten Amphiteather, das dem bekannten von Epidauros in Nichts nachsteht. Um 200 v. Chr. wurde hier zuerst eine Erdgöttin verehrt, ehe später von Priestern aus dem Rauschen einer Eiche orakelt wurde.  Das Theater stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. , fasste bis zu  18.000 Menschen und wird im Sommer noch für Veranstaltungen genutzt. Das Ensemble öffnet sich einem sehr fruchtbaren Tal zwischen der Kalkstein-Bergkette von Agios Nikolaos-Manoliasas und des Tomaros-Gebirges und lädtzu ganztägigen Wanderungen ein. In jenem Jahr hatte es spät geschneit, so dass Anfang Mai die höheren Lagen und Gipfel ncoh unpassierbar waren. Umso reizender empfand ich die Pfade durch die Täler, wo swährend der esten warmen Tage die Natur förmlich explodierte und eine Blütenpracht offenbarte. Ich folgte der Strasse zu einem kleinen ursprünglichen Bergdorf und rastete ein einem Kafeneion, wo mir der Kaffee noch händisch in einem kleinen Kännchen über dem Herdfeuer zubereitet wurde.